Webdesign & User Experience

Webdesign und User Experience (UX) sind bei Webseiten untrennbar miteinander verbunden. Das Webdesign beeinflusst maßgeblich, wie Besucher die Website und somit Ihre Marke erleben und wahrnehmen.

Für den Laien mögen diese Begriffe synonym erscheinen, da der Unterschied oft schwer zu erkennen ist. Doch Ihre Besucher werden schnell bemerken, ob Ihre Website nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch benutzerfreundlich gestaltet wurde.

Webdesign

Webdesign umfasst sowohl den Prozess der visuellen Gestaltung einer Website als auch das visuelle Endergebnis selbst. Während früher häufig Adobe Photoshop für die Erstellung von Webdesigns verwendet wurde, gibt es heute leistungsfähigere Tools wie Figma.

Diese ermöglichen es Webdesignern, realistisch umsetzbare Entwürfe zu erstellen, die den modernen Anforderungen gerecht werden. Schließlich soll das Webdesign nicht nur am Rechner funktionieren, sondern auch eine mobile Nutzen ermöglichen (Responsive Webdesign).

Webdesign ist komplex

Die Erstellung eines Webdesigns ist keineswegs trivial. Im Gegensatz zu Printprodukten muss ein Webdesign variable Größen und eine Vielzahl unterstützter Geräte berücksichtigen, die unterschiedliche Eingabemöglichkeiten, Funktionen und Displaygrößen aufweisen. Zusätzlich müssen Webdesigner sicherstellen, dass das Design auf verschiedenen Browsern konsistent und funktional ist.

Weitere Herausforderungen umfassen die Optimierung der Ladezeiten, die Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen und die Einhaltung von Suchmaschinenoptimierungs-Prinzipien (SEO). All diese Faktoren tragen zur Komplexität des Webdesigns bei und erfordern ein tiefes Verständnis der technischen und gestalterischen Anforderungen.

Responsive Webdesign

Es ist notwendig, Webdesigns so zu gestalten, dass sie sich an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen, anstatt nur auf eine fixe Größe ausgerichtet zu sein. Im einfachsten Fall bedeutet dies, dass Inhalte, die auf größeren Bildschirmen nebeneinander dargestellt werden, auf Smartphones untereinander angeordnet werden. Schriftgrößen werden angepasst und Bilder skaliert.

Optimalerweise werden zusätzlich Optimierungen vorgenommen, wie das Laden kleinerer Versionen von Videos oder Bildern, um Rücksicht auf langsamere Datenverbindungen zu nehmen. Diese Anpassungen verbessern die Nutzererfahrung auf allen Geräten und sorgen für eine konsistente Darstellung der Website.

Adaptives Webdesign

Der Prozess vom leeren Blatt bis hin zum vollständigen Webdesign lässt sich stark schematisieren. Hier hat sich der Begriff „Atomares Webdesign” etabliert. Analog zum Bohrschen Atommodell werden Atome und Moleküle als Basiseinheiten verwendet, um daraus Organismen, Templates und Seiten aufzubauen. Aus Schriften, Farben und HTML-Elementen (Atome) entstehen beispielsweise Formulare, Kontakt-Kacheln oder Slider (Moleküle). Diese Moleküle werden dann zu wiederverwendbaren Organismen zusammengesetzt, die in abstrakten Templates ohne Inhalte mögliche Seitenaufbauten oder als vollständige Seiten konkrete Seitenstrukturen beschreiben. Dieses systematische Vorgehen ermöglicht eine konsistente und effiziente Gestaltung komplexer Webprojekte.

Webdesign für ein Website-Baukasten-System

Atomares Webdesign eignet sich hervorragend, um eine Website so zu gestalten, dass durch die Verwendung eines Content Management Systems wie WordPress ein firmeneigener Website-Baukasten entstehen kann. Dabei können die Module beliebig neu angeordnet werden, was eine flexible und zukunftsfähige Gestaltung der Website ermöglicht. Diese Modularität erlaubt es, Inhalte und Layouts schnell und einfach anzupassen, ohne die gesamte Website neu gestalten zu müssen. So bleibt Ihre Website stets aktuell und anpassungsfähig an sich ändernde Anforderungen.

Webdesign für Multi-Site Systeme

Für Unternehmensverbünde oder Konzerne ist das einheitliche Erscheinungsbild der Webseiten der verbundenen Unternehmen oft von großer Bedeutung. Beim Webdesign für Multi-Site Systeme, die beispielsweise mit einer WordPress Multi-Site Installation realisiert werden können, müssen sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die individuellen Unterschiede der einzelnen Firmen berücksichtigt werden.

Idealerweise entsteht dabei ein modulares Webdesign, das flexibel ist und sich einfach auf alle Firmen anwenden lässt. Dies ermöglicht eine konsistente Markenpräsenz, während gleichzeitig spezifische Anpassungen für die einzelnen Unternehmen möglich sind.

Barrierefreies Webdesign

Jeder Nutzer soll ein gutes Erlebnis beim Besuch der Website haben, einschließlich Menschen mit temporären oder dauerhaften Einschränkungen. Die Grundlage dafür muss im Webdesign gesetzt werden. Dabei stehen viele Aspekte wie Schriftgrößen, Kontraste, Layout und Funktionalität im Fokus. Von Anfang an sollte der internationale Standard der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) eingehalten werden.

Dabei muss entschieden werden, welche Stufe der Barrierefreiheit angestrebt wird, gemessen von A (geringe Barrierefreiheit) bis AAA (maximale Barrierefreiheit). Da die Barrierefreiheit auch die SEO-Bewertung durch Google beeinflusst, sollte sie bereits während des Webdesign-Prozesses berücksichtigt werden.

SEO-freundliches Webdesign

Die oben genannte Barrierefreiheit hat einen wesentlichen Einfluss auf die SEO-Bewertung. Die SEO-Optimierung einer Website beginnt bereits im Webdesign. Hier wird entschieden, ob die Website schnell lädt, die Inhalte ausreichend Abwechslung bieten und die Überschriften-Hierarchien korrekt sind.

Ein gut durchdachtes Webdesign legt somit den Grundstein für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung und trägt dazu bei, dass die Website von Suchmaschinen besser bewertet und somit leichter gefunden wird.

Corporate Design und Corporate Identity im Webdesign

Eine Website ist stets eng mit Ihrer Corporate Identity verknüpft. Das Corporate Design muss in das Webdesign integriert werden, damit jeder Besucher Ihre Marke sofort erkennt. Elemente wie Logo, Farben und Typografie müssen nahtlos in das Webdesign übersetzt werden. Um dies markentreu umsetzen zu können, benötigt unser Webdesigner typischerweise ein Corporate Manual. Dieses Handbuch stellt sicher, dass alle Designrichtlinien eingehalten werden und die Website ein konsistentes Markenbild vermittelt.

Unser Angebot: Webdesign Review

Gerne schauen wir uns Ihr Webdesign an, entweder in einer Design-Software oder direkt auf Ihrer Website. Wir sind uns sicher, dass wir den ein oder anderen Tipp zur Verbesserung geben können!

User Experience (UX) Design

Die Nutzererfahrung (User Experience, UX) ist entscheidend für die Bindung eines Besuchers an Ihre Marke und beeinflusst maßgeblich, ob der Benutzer Ihre Dienstleistungen und Produkte als kaufwürdig erachtet. Eine optimale UX sollte daher von jeder Website angestrebt werden. Die Grundlage wird im Webdesign gelegt, jedoch erfolgt die Optimierung im gesamten Web-Prozess, insbesondere im Testing und Betrieb. Hier erlebt der Nutzer die Website und sein Verhalten kann analysiert werden, um die UX kontinuierlich zu verbessern.

Eine hervorragende User Experience ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines systematischen Prozesses. Dieser basiert auf klaren Zielen, präzisen Messungen sowie aussagekräftigen Kennzahlen und Experimenten. Durch diese wissenschaftliche Herangehensweise wird getestet und optimiert, wie Besucher eine Website nutzen, um deren Erfahrung stetig zu verbessern.

Bedeutung der UX

Eine positive Nutzererfahrung führt zu höherer Zufriedenheit, längeren Verweildauern und einer größeren Wahrscheinlichkeit, dass Besucher zu Kunden werden. Eine schlechte UX hingegen kann Besucher frustrieren, was zu einer hohen Absprungrate und einem negativen Eindruck Ihrer Marke führt. Eine gut gestaltete UX ist daher nicht nur ein wesentlicher Faktor für die Benutzerbindung, sondern auch für den geschäftlichen Erfolg Ihrer Website.

Grundprinzipien der UX

Die Grundprinzipien der User Experience (UX) bilden das Fundament für eine benutzerfreundliche und effektive Website. Diese Prinzipien helfen dabei, die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer zu verstehen und in das Design einzubeziehen. Durch die Anwendung dieser Prinzipien kann sichergestellt werden, dass die Nutzer eine positive, intuitive und zufriedenstellende Interaktion mit der Website haben. Zu den Grundprinzipien gehören unter anderem die Benutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit, Konsistenz und visuelle Hierarchie. Ein tiefes Verständnis und die konsequente Umsetzung dieser Prinzipien sind entscheidend für den Erfolg jeder Website.

UX Check Up

Wir analysieren kostenfrei Ihre Website und liefern Ihnen konkrete Tipps, um die User Experience zu optimieren. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

  • 1

    Benutzerfreundlichkeit

    Die Website muss intuitiv und einfach zu bedienen sein. Besucher sollten mühelos finden, wonach sie suchen.

  • 2

    Zugänglichkeit

    Die Website sollte für alle Nutzer zugänglich sein, einschließlich Personen mit Behinderungen. Barrierefreiheit ist ein wichtiger Aspekt der UX.

  • 3

    Visuelles Design

    Ein ansprechendes und konsistentes Design trägt wesentlich zur positiven Nutzererfahrung bei. Es sollte das Markenimage widerspiegeln und ästhetisch ansprechend sein.

  • 4

    Performance und Ladezeiten

    Lange Ladezeiten können Besucher abschrecken. Eine schnelle und reibungslose Performance ist entscheidend für eine gute UX.

  • 5

    Interaktivität und Feedback

    Interaktive Elemente und direktes Feedback auf Benutzeraktionen verbessern das Nutzungserlebnis und fördern das Engagement.

UX Check Up

Wir prüfen Ihre Website kostenlos und zeigen Ihnen gezielt, wie Sie die User Experience verbessern können. Kontaktieren Sie uns noch heute!

Der Prozess der UX-Optimierung

Der Prozess der UX-Optimierung ist ein kontinuierlicher, datengetriebener Ansatz, um die Benutzererfahrung einer Website zu verbessern. Er beginnt mit der Analyse des aktuellen Nutzerverhaltens und der Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten.

Durch gezielte Tests, Nutzerfeedback und die Implementierung von Anpassungen wird die UX schrittweise verfeinert. Dieser iterative Prozess stellt sicher, dass die Website nicht nur den aktuellen Bedürfnissen der Nutzer entspricht, sondern sich auch an deren sich ändernde Erwartungen und Verhaltensweisen anpasst. Eine effektive UX-Optimierung führt zu einer höheren Zufriedenheit, längeren Verweildauern und einer stärkeren Kundenbindung.

  • 1

    Analyse und Forschung

    Beginnen Sie mit der Analyse der bestehenden Website und führen Sie Nutzerforschungen durch, um die Bedürfnisse und Verhaltensweisen Ihrer Zielgruppe zu verstehen.

  • 2

    Ziele definieren

    Legen Sie klare und messbare Ziele fest, die Sie mit der UX-Optimierung erreichen möchten.

  • 3

    Prototyping und Design

    Erstellen Sie Wireframes und Prototypen, um verschiedene Designansätze zu testen und zu iterieren.

  • 4

    Usability-Tests

    Führen Sie Usability-Tests mit echten Nutzern durch, um Probleme zu identifizieren und Verbesserungspotenziale aufzudecken.

  • 5

    Implementierung und Optimierung

    Setzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse um und optimieren Sie kontinuierlich, basierend auf Nutzerfeedback und Datenanalysen.

  • 6

    Monitoring und Analyse

    Überwachen Sie die Website-Performance und das Nutzerverhalten fortlaufend, um weitere Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Mit diesen Tools und Methoden verbessern wir Ihre UX

Heatmaps und Klick-Tracking

Diese Tools zeigen, wie Nutzer mit Ihrer Website interagieren und welche Bereiche besonders viel Aufmerksamkeit erhalten.

A/B-Tests

Durch den Vergleich verschiedener Versionen einer Seite können Sie herausfinden, welche Variante besser performt.

Nutzerumfragen und Feedback

Direkte Rückmeldungen von Nutzern bieten wertvolle Einblicke in deren Bedürfnisse und Erfahrungen.

Mit einer konsequenten Ausrichtung auf eine hervorragende User Experience stellen Sie sicher, dass Ihre Website nicht nur ansprechend und benutzerfreundlich ist, sondern auch effektiv Ihre Geschäftsziele unterstützt und die Zufriedenheit Ihrer Nutzer maximiert.

Lust auf ein Kennenlernen?

Vielleicht ist Ihnen noch unklar wie wir arbeiten oder Sie möchten sich einfach mit uns austauschen? Dann klicken Sie hier und vereinbaren direkt mit uns einen Termin!